Baumberichte
SÖR stellt jedes Jahr den Baumbericht vor und gibt darin Auskunft über Neupflanzungen, Baumfällungen, Trends und Entwicklungen rund um die Themen "Straßenbäume" und "Bäume in Grünanlagen". Der Baumbestand verändert sich laufend durch Neupflanzungen, Fällungen und die Einbeziehung bisher noch nicht erfasster Bestände. Der Bericht gibt zudem einen Ausblick auf die geplanten Pflanz- und Pflegemaßnahmen für das laufende Jahr.
Baumbericht 2024

Im Werksausschuss SÖR am 30. April 2025 wurde der Baumbericht 2024 vorgestellt. Der Bericht enthält den Sachstand zur Baumbilanz, zu besonderen Projekten, zu Beschlüssen, Fraktionsanträgen und aktuellen Qualitätsstandards von SÖR. Zusätzlich sind hier alle Baumpflanzungen aus dem Jahr 2024 verzeichnet. In diesem Jahr hat SÖR das Ziel von mindestens 500 Bäumen bei weitem überschritt: 1011 Bäume wurden in Grünanlagen und im Straßengrün gepflanzt.
Baumbericht 2024 - den gesamten Bericht mit allen Anhängen zum Download:

Bürgermeister Christian Vogel zeigte sich erfreut über den hohen Zuwachs im Baumbestand: „Unser Ziel, jedes Jahr 500 neue Bäume für Nürnberg zu pflanzen, haben wir diesmal gleich um das Doppelte übertroffen. 1.011 Bäume sind es geworden – das macht mich persönlich sehr stolz und im Stadtbild einen echten Unterschied. Doch Zahlen allein sind nicht alles: Wir gehen auch bei der Pflege des vorhandenen Baumbestands neue Wege und stemmen uns gegen die Herausforderungen des Klimawandels.“
Zwar stellte das Jahr 2024 keine neuen Temperaturrekorde auf, doch lag die Durchschnittstemperatur insbesondere in den Sommermonaten erneut um 1,5 Grad über dem langjährigen Mittel. Der Trend zu mehr Hitze, Trockenheit und stärkeren Belastungen für die Stadtbäume setzt sich weiter fort. Nürnberg erlebt zudem immer häufiger Starkregenereignisse, bei denen binnen kurzer Zeit bis zu 20 Liter Regen pro Quadratmeter fallen. Die Stadtbäume sind jedoch nicht in der Lage, diese Wassermassen sofort aufzunehmen. Deshalb hat SÖR die Baumwässerung auch im Altbaumbestand weiter intensiviert.
Bürgermeister Vogel betont: „Die Baumwässerung bleibt weiterhin eine wichtige Aufgabe bei unseren Pflege- und Unterhaltsmaßnahmen. Hier engagieren wir uns als Stadt Nürnberg enorm und beachtlich, gleichwohl ist die Baumbewässerung eine besondere zusätzliche Leistung, welche personell als auch von den Kosten an die Grenzen des Machbaren geht.“
SÖR beauftragt externe Firmen mit der Baumwässerung vom vierten bis zum 15. Standjahr. In den ersten drei Standjahren erfolgt die Bewässerung im Rahmen der Anwuchs- und Entwicklungspflege durch die Fachfirma, die den Baum gepflanzt hat. Ab dem vierten Standjahr wird die Pflege zusätzlich um eine jährliche Düngung ergänzt. Um den Bestand langfristig zu sichern, saniert SÖR auch weiterhin bestehende Baumscheiben und schafft mehr Wurzelraum für Bestandsbäume. „Viele Baumscheiben sind schlichtweg zu klein“, erklärt Christian Vogel. „Wir haben uns deshalb zum Ziel gesetzt, die Flächen auf mindestens 16 Quadratmeter zu vergrößern. Natürlich sorgen wir auch für eine Begrünung der Flächen, damit der Boden nicht zu schnell austrocknet.“
Damit Nürnbergs Stadtbäume auch zukünftigen Klimabedingungen standhalten, setzt Sör bei Neupflanzungen zunehmend auf klimaresiliente Baumarten. Neben heimischen Arten finden auch widerstandsfähige Sorten aus Südeuropa, Nordamerika oder Asien ihren Platz im Stadtgebiet. „Durch die gezielte Auswahl der Baumarten schaffen wir einen robusteren, artenreichen Baumbestand, der auch heißen, trockenen Sommern besser trotzen kann“, erläutert Bürgermeister Vogel. „Besonders freut mich, dass so viele Bürgerinnen und Bürger sich für das Thema Baum in der Stadt engagieren. 2.160 Bäume wurden 2024 im Rahmen von Baumpatenschaften gepflegt – so viele wie nie zuvor. Hinzu kommen viele Bäume, die von unseren Wässerpaten zusätzlich gegossen werden“, sagt Christian Vogel.
Mit der neuen interaktiven Baumkarte bietet Sör eine digitale Plattform, über die Informationen zu Baumarten, Pflanzjahren und Patenschaften bequem abgerufen werden können. Interessierte können gezielt Bäume in ihrem Wohnumfeld auswählen und unkompliziert eine Patenschaft beantragen. „Unser Ziel ist es, Bürgerbeteiligung weiter zu fördern und gleichzeitig Transparenz über unseren Baumbestand zu schaffen“, so Bürgermeister Vogel. „Baumschutz in Zeiten des Klimawandels geht nur gemeinsam, so wollen wir weiterarbeiten und immer, wo möglich, den Schulterschluss mit der Nürnberger Bevölkerung suchen."
Weitere Baumberichte und Broschüren
Seit 2021 wird der Baumbericht für Straßenbäume und Grünanlagen durch SÖR veröffentlicht. Bis zum Jahr 2020 gab es ausschließlich Straßenbaumberichte.
Servicebetrieb Öffentlicher Raum
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht