Mit dem Ziel, allen Kindern eine möglichst umfassende soziale Teilhabe zu ermöglichen, ist die Sport- und Bewegungsförderung in Kindertageseinrichtungen ein zentrales Handlungsfeld.
Schwimmkurse für Nürnberger Kindertageseinrichtungen
Schwimmen lernen in der Kita
Immer weniger Kinder lernen derzeit das Schwimmen. Dies zum einen, weil Schwimmkurse entweder für manche Familien zu teuer sind oder weil Eltern und Kinder aus zeitlichen Gründen nicht die Möglichkeit haben, regelmäßig ein Schwimmbad zu besuchen.
Schwimmen können ist ebenso wie das Rad fahren eine grundlegende und wichtige Kompetenz, über die möglichst alle Kinder verfügen sollten. Es fördert nicht nur die Bewegungskoordination, eröffnet neue Welten und ist eine sinnvolle Freizeitgestaltung, sondern das Schwimmen macht vor allem auch Spaß und Freude.
Um Kindern früh das Schwimmen zu ermöglichen, werden in Kooperation zwischen dem Jugendamt, dem NürnbergBad sowie der Schwimmschule Flipper Schwimmkurse für Nürnberger Kindertageseinrichtungen (Kindergarten und Kinderhort) in den Hallenbädern Südstadtbad, Langwasser und Nordost angeboten.
Mit diesem Programm sollen sowohl Kinder im Vorschulalter als auch Schulkinder aus Familien, die über ein geringes Einkommen verfügen (wie zum Beispiel Familien mit Nürnberg-Pass oder Familien, deren Kita-Gebühren von der Wirtschaftlichen Jugendhilfe übernommen werden), die Möglichkeit eröffnet bekommen, einen Schwimmkurs zu besuchen und das Schwimmen zu lernen. Jedes Kind erhält nach erfolgreicher Teilnahme des Kurses eine Urkunde und hat zusätzlich die Möglichkeit das Seepferdchenabzeichen zu erwerben.
Anzahl und Dauer der Kurse
In der Regel finden pro Kindergarten-/Kinderhort-Jahr 3 Kursreihen mit jeweils 12 Terminen statt.
Zeiträume
September bis Dezember
Januar bis März
April bis Juni
Information für die Nürnberger Kitas
Gegen Ende des Schuljahres erfolgt eine Ausschreibung an die Nürnberger Kindertageseinrichtungen, mit der das Jugendamt über die genauen Termine und Anmeldemodalitäten informiert.
Kosten
Die Kursgebühr beläuft sich auf 85 € für zehn Schwimmeinheiten.
Kinder, die „Bildungs- und Teilhabe“- Gutscheine erhalten, können die komplette Kursgebühr in Höhe von 85 € über die Ausflugsgutscheine abrechnen. Spendengelder ermöglichen, dass die Kursgebühr in Höhe von 85 € auch für Kinder übernommen wird,
• mit Nürnberg-Pass
• mit einem Bescheid über die Kostenübernahme der Kita-Gebühren durch die Wirtschaftliche Jugendhilfe,
• die knapp über dem Anspruch auf Unterstützung liegen, u.a. verschuldete Familien, Wohngeldberechtigte.
Hinweis:
Für Schulkinder werden im Hallenbad Langwasser speziell für sie gedachte Nachmittagskurse angeboten.